Klimaschutz-Einkaufshilfe: Mobiltelefone

Produktinfos

© bloomua - Fotolia.com

Be smart

Selbst bei intensiver Nutzung haben Mobiltelefone nur einen geringen Stromverbrauch. Die Hauptumweltauswirkungen der Geräte werden bei der Produktion verursacht. Zudem beinhalten Mobiltelefone eine Vielzahl von Rohstoffen, die einerseits Umweltprobleme im Abbau aufwerfen, andererseits derzeit oft in nur unzureichenden Mengen recycelt werden können.

Auf smarte Art die Umwelt schonen

Da Mobiltelefone schon in hohem Maße hinsichtlich einer Energieeffizienz in der Nutzungsphase optimiert sind, kann eine Reduktion der Gesamtumweltauswirkungen vor allem über eine Verlängerung der Lebensdauer erreicht werden. Um ein Mobiltelefon lange nutzen zu können, ist es wichtig, dass dieses hinsichtlich der Speicherkapazität aufgerüstet werden kann, z.B. mittels einer Micro-SD-Karte und dass der Akku leicht auswechselbar ist. Für eine problemlose Zweitnutzung sollte das Mobiltelefon zudem über die Möglichkeit der Löschung oder Entnahme sämtlicher auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten verfügen.

Einsparungen beim Stromverbrauch lassen sich beim Ladevorgang erzielen. Ineffizienzen des Ladegerätes und Leerlaufverluste erhöhen den Stromverbrauch unnötigerweise. Diese Verluste machen rund 40 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs eines Mobiltelefons aus[1]

Leerlaufverluste können vermieden werden, indem man das Mobiltelefon nicht länger als nötig an der Ladevorrichtung angeschlossen belässt. Integrierte Ladestandanzeigen unterstützen den Verbraucher hierbei durch die visuelle Anzeige des Ladestands[1].

Tipps & Tricks

  • Achten Sie auf ein Gerät mit geringer elektromagnetischer Strahlenbelastung.
  • Vermeiden Sie Geräte mit umweltbelastenden Materialien.
  • Kaufen Sie langlebige und recyclinggerecht konstruierte Geräte.
  • Lassen Sie Ihr Gerät nur solange an der Ladeeinrichtung angeschlossen, wie es zur vollständigen Ladung erforderlich ist.
  • Und nicht zuletzt: Achten Sie beim Kauf auf den Blauen Engel und nutzen Sie die Blauer Engel Checkliste.

Der Blaue Engel

Das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ hat Kriterien für besonders umweltfreundliche Mobiltelefone entwickelt. Mobiltelefone mit dem Blauen Engel finden Sie auf www.blauer-engel-produktwelt.de. Falls Sie die Geräte nicht bei Ihrem Händler finden, gehen Sie mit ihm einfach die Blauer Engel Checkliste durch. Dann sind Sie auch bei Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutzkriterien auf der sicheren Seite.

Einkaufshilfen zu dieser Vergabegrundlage: Mobiltelefone
Schutzziel und Umschrift:

Ihre Blauer Engel Checkliste

  • Das Mobiltelefon hat eine integrierte Ladestandanzeige, die den aktuellen Stand der Batterieladung während der Nutzung und des Ladevorgangs anzeigt
  • Das Mobiltelefon kann mit einem standardisierten Ladegerät aufgeladen werden und ist mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet
  • Garantie von mindestens 2 Jahren
  • Das Betriebssystem des Geräts kann kostenfrei durch Software-Updates auf dem aktuellen Stand gehalten werden
  • Das Gerät ist so konzipiert, dass alle persönlichen Daten vollständig und sicher entfernt werden können (ohne Zuhilfenahme kostenpflichtiger Software)
  • Der Hersteller garantiert eine Rücknahme der Produkte und der darin eingesetzten Materialien und führt sie einer Wiederverwertung zu
  • Verwendung schadstoffarmer Materialien z.B. Kunststoffe der Gehäuse und Gehäuseteile und des Displays
  • PBB- und PBDE-freie Leiterplatten
  • Verbot des Einsatzes von biozidem Silber
  • Eine möglichst geringe elektromagnetische Strahlung (gesetzlicher Grenzwert: 2,0 W/kg, der Blaue Engel sieht einen SAR-Wert von maximal 0,6 W/kg vor)
  • Ausstattung mit wiederaufladbarer Batterien, die einfach entnehmbar sind und deren lange Lebensdauer nachgewiesen wurde
  • Einhaltung der Sicherheits-Norm DIN EN 60950-1 bei Geräten mit Audio-Abspielfunktion
  • Während der Fertigung des Gerätes müssen die ILO-Kernarbeitsnormen eingehalten werden
  • Ausführliche Bedienungsanleitung mit Nutzungshinweisen

Quelle:

[1] Öko-Institut, PROSA-Studie Smartphones, Freiburg 2012.