Klimaschutz-Einkaufshilfe: Mechanisch betriebene Taschenlampen

Produktinfos

© AVD - Fotolia.com

Mit dem Blauen Engel Licht ins Dunkel bringen

Wenn plötzlich alle Lichter ausgehen, darf sie in keinem Haushalt fehlen. Auch unterwegs sind sie beliebte Begleiter, um Licht ins Dunkel zu bringen. Taschenlampen sind weit verbreitete Helfer des Alltags. Die Mehrheit der Taschenlampen ist batteriebetrieben und dabei kommen leider zu häufig Einwegbatterien zum Einsatz. Die Technologie ist allerdings schon weiter und erlaubt es Taschenlampen zu betreiben, die rein mechanisch durch den Nutzer in kurzer Zeit geladen werden können und sofort Licht abgeben. Das ist besonders praktisch, wenn man bei einem Stromausfall endlich die Taschenlampe gefunden hat, aber dann feststellt, dass die Batterie leer ist…

Mechanisch betriebene Taschenlampen können auf unterschiedliche Weise durch Muskelkraft aufgeladen werden, zum Beispiel über eine Kurbel, Schütteln oder Drücken. Die Lichtquelle ist vorzugsweise eine lichtemittierende Diode (LED), da sich diese durch hohe Helligkeit und einen geringen Energieverbrauch auszeichnen. Diese Taschenlampen sind ein robuster Begleiter auf Reisen, im Verkehr oder in Notsituationen Zuhause.

Besonders umwelt- und gesundheitsfreundliche mechanisch betriebene Taschenlampen verfügen außerdem über die folgenden Vorteile:

  • Verzicht auf ressourcenintensive Batterien
  • Keine externe Stromversorgung nötig
  • Keine Verwendung von gesundheitsschädlichen Materialien

Umweltauswirkungen und Kosten

Bei der Betrachtung der Umweltauswirkungen spielt insbesondere der komplette Verzicht auf Batterien eine entscheidende Rolle. Konventionelle Taschenlampen werden mit Batterien betrieben und verfügen nicht immer über energieeffiziente Lichtquellen. Wenn eine Taschenlampe mechanisch über Muskelkraft aufgeladen wird und die Lichtquelle außerdem noch besonders energieeffizient ist, führt das zu einem absoluten Gewinn für die Umwelt und den Nutzer. Die Umwelt wird weniger durch den Verzicht auf Batterien belastet und der Geldbeutel des Verbrauchers wird geschont. Eine hochwertige Lichtquelle steigert zudem die Leistung der Taschenlampe und somit die Anwenderfreundlichkeit des Produktes. Die Infografik stellt dar, wie viele Treibhausgase produziert werden, wenn eine LED-Lampe 10 Minuten lang von einer konventionellen Taschenlampe betrieben wird[1].

Tipps & Tricks

  • Stellen Sie sicher, dass die Taschenlampe über keine zusätzliche Batterie verfügt.
  • Achten Sie auf eine energieeffiziente Lichtquelle (LED).
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie mit der Art der Aufladung vertraut sind und die Taschenlampe Ihre Anforderungen an die Bedienfreundlichkeit erfüllt.
  • Und nicht zuletzt: Achten Sie beim Kauf auf den Blauen Engel und nutzen Sie die Blauer Engel Checkliste.

Der Blaue Engel

Das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ hat Kriterien für besonders umweltfreundliche manuell mechanisch angetriebene Produkte entwickelt. Manuell mechanisch angetriebene Produkte mit dem Blauen Engel finden Sie auf www.blauer-engel-produktwelt.de. Falls Sie die Produkte nicht bei Ihrem Händler finden, gehen Sie mit ihm einfach die Blauer Engel Checkliste durch. Dann sind Sie auch bei Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutzkriterien auf der sicheren Seite.

Einkaufshilfen zu dieser Vergabegrundlage: Mechanisch betriebene Taschenlampen
Schutzziel und Umschrift:

Ihre Blauer Engel Checkliste

  • Die Energiebereitstellung durch Batterien, Akkumulatoren oder ein Netzteil muss durch die bauliche Konstruktion ausgeschlossen sein
  • In der Taschenlampe dürfen keine Cadmium-haltigen Teile verbaut sein
  • Falls Kondensatoren verbaut sind, dürfen diese keine organischen Halogenverbindungen enthalten
  • Die Taschenlampe muss nach 30 Sekunden mechanischem Aufladen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 7.000 Lux in 1 m Entfernung aufweisen
  • Die Beleuchtungsstärke darf nach 10 Minuten Brenndauer nicht weniger als 70 % des Ausgangswertes betragen
  • Die Taschenlampe sollte leicht zu bedienen sein
  • Das Gehäuse sollte der mechanischen Belastung standhalten

Quelle:

[1] IFEU/Öko-Institut PROSA Solarbetriebene Produkte 2012.